Meisterklasse – Webinare, die Ihren Horizont erweitern

Immer auf dem Laufenden

starten Sie Ihr persönliches Wachstum, unabhängig von Zeit, Ort oder anderen Faktoren

Online-Seminare, die Sie voranbringen. Eintauchen. Lernen. Wachsen. Starke, einprägsame Lernerlebnisse. Finden Sie jetzt Ihr Seminar.
29.09.23 09:00 Uhr Max. 12 Teilnehmer
2 Tage 1 weiterer Temin

Anlagenbuchhaltung in SAP

In diesem Seminar lernen Sie Vermögenswerte im Detail zu bilanzieren, von den immateriellen Gegenständen über Sachanlagen bis zu den Finanzanlagen. Claus Heßling geht praxisnah auf detaillierte Stammdateninformationen, über Einzelanlage, Haupt- und Unternummern bis hin zu den Grundsätzen unterschiedlicher Bewertungen und deren Buchungsvorgänge ein. Massenprozesse, aber auch Anzahlungen sowie die periodischen Arbeiten, Abrechnung von Anlagen im Bau in unterschiedlichen Darstellungen bis zu dem Abschreibungslauf sind außerdem Gegenstand des Seminars. Es erfolgt ferner eine Erläuterung der Ergebnisabstimmung mit der Finanzbuchhaltung und unterschiedliche Auswertungen runden die Veranstaltung ab.



Dozent: Claus Heßling
12.10.23 09:00 Uhr Max. 20 Teilnehmer
2 Tage

Finanzbuchhaltung mit SAP

In diesem Seminar zeigt Claus Heßling, Experte für Rechnungslegung in SAP, wie ein sicherer Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten der Finanzbuchhaltung in SAP unkompliziert gelingt. Er beschreibt praxisnah die Funktionen des Kontenplans mit Kontengruppen und Feldstatus, gibt Einblicke in die Funktionen der Anlagenbuchhaltung, erläutert sinnvolle Möglichkeiten für das Controlling mit steuernden Elementen wie den Kostenstellen und vieles mehr. Außerdem zieht er einen Vergleich von SAP ERP mit S/4 HANA. Die Teilnehmer wenden das erworbene Wissen konkret im Rahmen von Buchungen in den unterschiedlichen SAP-Systemen und bei anschaulichen Fallbeispielen an.



Dozent: Claus Heßling
16.10.23 09:00 Uhr Max. 22 Teilnehmer
2 Tage

Arbeitsrecht Basic

Von der Anbahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses

In diesem Seminar schildert Rechtsanwalt Jünger Probleme bei der Führung von Mitarbeitern aus arbeitsrechtlicher Sicht und zeigt praxisbezogene Lösungsmöglichkeiten für diese auf. Behandelt werden wichtige Themen wie ein rechtssicherer Umgang mit Low Performance oder der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dabei werden die Grundlagen des Arbeitsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Um die erworbenen Fähigkeiten im Praxisalltag bestmöglich umsetzen zu können, erhalten Sie Checklisten, Musterformulierungen und Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung.



Dozent: Jean-Martin Jünger
17.10.23 09:00 Uhr Max. 12 Teilnehmer
2 Tage

Verhandlungsführung

Die neusten Erkenntnisse der psychologischen Verhandlungsführung kennen lernen und erfolgreich in Vertrieb und Verkauf umsetzen.



Dozent: Hans-Jürgen Reichel
23.10.23 09:00 Uhr Max. 12 Teilnehmer
2 Tage

Selbstmanagement und Zeitorganisation gekonnt umsetzen

Selbstmanagement und Zeitorganisation

Sich selbst und den Umgang mit der Lebens- und Arbeitszeit sinnbasiert und selbstmotivierend optimieren – Das ist Ziel dieses e-Seminars. Sie setzen sich mit Ihrer Selbstorganisation professionell und zukunftsorientiert auseinander, erkennen Ihre intrinsischen und extrinsischen privaten/beruflichen Prioritäten und optimieren Ihre individuelle Entscheidungs- und Prioritätenmethodik. Durch bewährte und neue Methoden und Prinzipien des Selbst-/Zeitmanagements bauen Sie sich schnell eine individuell passende Tages-, Wochen- und Lebensstruktur auf, die sich flexibel auf die aktuellen und zukünftigen Veränderungen ressourcenschonend und sinnbasiert anpasst.



Dozent: Dipl.-Ing. Alexander Reyss
26.10.23 09:00 Uhr Max. 20 Teilnehmer
2 Tage 1 weiterer Temin

Der Betriebsrat und die Mitbestimmung

Grundlagen der Mitbestimmung

Ein guter und erfolgreicher Betriebsrat sollte seine Beteiligungsrechte kennen und verstehen lernen damit er Sicherheit gewinnt und Rechtsfragen rund um die Arbeit des Betriebsrats zielgerichtet beantworten kann. In diesem Seminar werden wichtige Themenfelder wie zum Beispiel das wesentliche zu Betriebsvereinbarungen oder die Mitbestimmung in personellen und sozialen Angelegenheiten praxisnah dargestellt. Darüber hinaus stehen die Themen Betriebsversammlung und Betriebsvereinbarung im Mittelpunkt.



Dozent: Prof. Dr. Holger Schwarz
30.10.23 09:00 Uhr Max. 12 Teilnehmer
2 Tage

Wertschätzend und motivierend führen!

In diesem e-Seminar erfahren Sie als zukunftsorientierte Führungskraft, wie Sie sowohl junge als auch erfahrene, hochmotivierte, wie innerlich gekündigte Mitarbeiter:innen in unsicheren und sich ständig verändernden Zeiten und Rahmenbedingungen individuell, wertschätzend, vertrauensbildend und Performance fördernd führen können. Lernen Sie die Kunst der positiven sinngebenden Psychologie kennen. Führen Sie in Zukunft andere Menschen so, wie diese das von Ihnen erwarten.



Dozent: Dipl.-Ing. Alexander Reyss
02.11.23 09:00 Uhr Max. 10 Teilnehmer
2 Tage

Führen ohne disziplinarische Führung

Verantwortung annehmen und laterale Führung leben

Auf die persönliche Wirkung, Ausstrahlung und Empathie kommt es in herausfordernden Situationen besonders an: Fachlich Führen ohne disziplinarische Funktion ist eine besonders komplexe Aufgabe in vielen Projekten. Gewinnen und überzeugen Sie andere Menschen, ob face to face, oder digital. Lernen Sie Ihren Handlungsspielraum in der psychologischen Führung kennen und setzen Sie sich gezielt mit Ihrer Rolle, Verantwortung und persönlichen Grenzen auseinander.



Dozent: Dipl.-Ing. Alexander Reyss
09.11.23 09:00 Uhr Max. 20 Teilnehmer
2 Tage

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung mit SAP

In diesem Seminar zeigt Claus Heßling, Experte für Rechnungslegung in SAP, welche Möglichkeiten der Stammdateninformation und deren Abbildung in SAP bestehen, wie Zuständigkeiten und Inhalte im Stammdateneröffnungsprozess aussehen können und wie die Einbindung von Einkauf- und Vertrieb optimal und wirkungsvoll gelingt.



Dozent: Claus Heßling
13.11.23 09:00 Uhr Max. 22 Teilnehmer
2 Tage

Arbeitsrecht 4.0

In diesem Seminar klärt Rechtsanwalt Jünger praxisnah über die aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht und damit einhergehend wichtigen Fragestellungen zu den Themen Betriebsrat 4.0, Mobiles Arbeiten, Home-Office, Social Media am Arbeitsplatz, Mitarbeiterkontrolle, Datenschutz, Rechte und Pflichten des Betriebsrats und vieles mehr auf.



Dozent: Jean-Martin Jünger
Chat on WhatsApp